Page History
Die Relevanz der Ethik an der HFT
Unsere Welt verändert sich rasant: Globale Krisen, Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel fordern uns täglich heraus. Dabei entstehen zentrale Fragen: Wie Wie handeln wir verantwortungsvoll? Was bedeutet gutes Zusammenleben?
...
- Workshops für Studierende →
Mehr erfahrenDebattierclub →
Mehr erfahren
- Service Learning (soziales Engagement im Studium) →
Mehr erfahren
- Vorträge & Tagungen zu aktuellen Themen →
Mehr erfahren
- Zertifikat „Ethikum“ – Ihr Nachweis für gesellschaftliches Engagement Ihr Interesse an ethischen und nachhaltigen Themen →
Mehr erfahren
- Umfragen
- Beratung von Studiengängen
- Workshops für Mitarbeitende
...
- Wie gehen wir miteinander als Solidargemeinschaft um?
- Was erwarten wir von anderen?
- Wie können Ressourcen gerecht verteilt werden?
- Welche Auswirkungen haben Pandemien oder Krisen auf uns?
- Gibt es eine politische RadikalisierungSpaltet sich die Gesellschaft?
- Welche Rolle spielt Social-Media bei der Verbreitung von Verschwörungsmythen?Spaltet sich die Gesellschaft/ FakeNews?
Ethik: Künstliche Intelligenz und Digitalisierung
- Wie integrieren wir Geräte als ‚intelligente Helferlein‘ in unser Leben (z.B. Alexa)?
- Wie beeinflussen Algorithmen unsere (Kauf-, Wahl-) Entscheidungen?
- Welche persönlichen Daten würden Sie freiwillig mit Apps oder Plattformen teilen? (facebookInstagram, TikTok, Fitnesstracker, twitter, Snapchat, Amazon, WhatsApp)?
Wie beeinflusst künstliche Intelligenz unser Verständnis von Vielfalt und Gerechtigkeit? Wer programmiert die Zukunft?
...
Interne Positionspapiere:
Links zur aktuellen Ethik-Debatte
Unsere Kooperationspartner im Überblick
...
Ihre Ansprechpersonen:
Tobias Popovic | Ethikbeauftragter
tobias.popovic@hft-stuttgart.de | +49 711 8926 2962
Diana Arfeli | Referentin für Ethik und Nachhltigkeit
diana.arfeli@hft-stuttgart.de | +49 711 8926 2354
...