Verwaltung der Plugin-Einstellungen
Während des Erstellens einer Moodle-Aktivität Quiz mit dem Symbol (anstatt dem gewohnten ) sind einige notwendige (mit ❗markierte) Einstellungen vorzunehmen:
Nach der Namensgebung für die Testaktivität muss zuallererst eine Fragensammlung ausgewählt werden, aus der der Algorithmus die Fragen ziehen soll. Im Auswahlfenster werden dabei alle Fragenkategorien angeboten, auf die der Nutzer Zugriff hat. Aus diesen ist die gewünscht Kategorie per Mausklick auszuwählen (auch dann, wenn evtl. nur eine einzige vorgeschlagen wird). Es können dabei auch mehrere Kategorien gleichzeitig ausgewählt werden; diese gelten dann als gemeinsame Fragensammlung. Allerdings müssen darin zwingend bereits entsprechend mit Schwierigkeitsstufen markierte Fragen enthalten sein. Wenn dies noch nicht so eingerichtet sein sollte, muss dies zuerst noch erfolgen (siehe Fragensammlung). Als nächstes muss ausgewählt werden, aus welchem Bereich an Schwierigkeitsstufen die Fragen in diesem Test ausgewählt werden sollen. Hier kann man z.B. äußere Grenzbereiche ausschließen. Außerdem muss das Startniveau bestimmt werden. Wie im Kapitel zur Funktionsweise aufgeführt, empfiehlt es sich, hiermit leicht unterhalb des mittleren Niveaus zu bleiben. 
Die nächsten zwei erforderlichen Einstellungen betreffen zum einen den Schwellwert zum Umgang mit Teilpunkten (siehe Vorbereitung → Aufgabenformat). Hier sollte eine Dezimalzahl (> 0) angegeben werden; bei einem Wert von 1 werden ausschließlich vollständig richtige Antworten als korrekt gelöst bewertet. Zum anderen muss die gewünschte Häufigkeit der Erinnerungsmeldung zur Kontrolle der Frageneinstufung angegeben werden (siehe → Fragenauswertung/Aufgabenanalyse). Der vorausgefüllte Standardwert von 0 unterdrückt jegliches Einblenden.
Danach kann in einem Textfeld eine allgemeine Rückmeldung zum Testversuch für die Studierenden hinterlegt werden, die nach Abschluss eines jeden Testdurchlaufs angezeigt wird. Hier können Sie sich an einem unserer Textbausteine (Erfahrungen → Begleittexte) orientieren. (An dieser Stelle soll später eine ergebnisabhängige Rückmeldung hinterlegt werden können.)
Die nachfolgenden drei Felder der Einstellungen sollten optional auf "Ja" gesetzt werden, damit werden im Interesse der Studierenden folgende weitere Anzeigen freigeschaltet:
- Die Studierenden bekommen im Anschluss an jeden Testversuch ihren Lernstand als geschätztes Fähigkeitsmaß angezeigt.
- Es erscheint ein Anzeigebalken, der Auskunft über die voraussichtliche Anzahl verbleibender Testfragen gibt. Dadurch haben die Teilnehmenden während des Testdurchlaufs einen besseren Überblick über den Umfang des Tests (Zeitmanagement).
- Die Studierenden können sich außerdem im Nachgang noch einmal die einzelnen Aufgabenbewertungen ansehen (siehe → Versuchsüberprüfung).
Die letzten noch notwendigen Eintragungen betreffen die Anhaltebedingungen: 
Bei der Minimalzahl an Fragen kann der Einfachheit halber eine Eins eingetragen werden. Die Maximalzahl an Fragen sollte auf die Größe der Fragensammlung abgestimmt sein, damit der Algorithmus nicht aus Mangel an verfügbaren Fragen vorzeitig terminiert. Der vorausgefüllte Wert des Standardfehlers von 5% ist ein sinnvoller Wert, der jedoch ohnehin erst bei einer größeren Testlänge zum Tragen kommt.
Unter dem Stichwort "Bewertung" kann eine Bestehensgrenze eingetragen werden. Alle weiteren Felder entsprechen im Wesentlichen denen statischer Tests. |