Möchten Sie eine schriftliche Ausarbeitung zu einem Vortrag anfertigen?

Hier erfahren Sie, wie Sie sich anmelden, das Teilnahmeformular nutzen und mit Ihrer Ausarbeitung Leistungspunkte (CP) erwerben können.

link Link zum aktuellen Vortragsangebot

Wichtig: Bitte klären Sie VORHER mit Ihrer:m Studiendekan:in, ob die Ausarbeitung als Ersatzleistung anerkannt wird.

Ablauf:

 

Vorab

  • Fragen Sie Ihre:n Dekan:in, ob eine schriftliche Ausarbeitung für das gewählte Modul anrechenbar ist. Ohne die Rückmeldung sollten Sie die weiteren Schritte ruhen lassen.
1.

Anmeldung:

 

2.

Formular mitbringen:

3.

Teilnahmebestätigung:

  • Lassen Sie sich die Teilnahme direkt beim Vortrag vom Veranstalter bestätigen (Unterschrift von dortigen Mitarbeitenden).

4.

Abgabe des Formulars:
  • Formular im Original im Zimmer 5-032 oder im HFT-Briefkasten an Bau 1 abgeben

5.

Themenfestlegung und Ausarbeitung schreiben

  • Bitte starten Sie erst nach Rücksprache mit dem Schreiben!
  • Das Thema bekommen Sie nach Sichtung der Teilnahmebestätigung per Email zugeschickt. 
  • Texte ohne vorherige Absprache werden nicht akzeptiert.

6.

Abgabe der Ausarbeitung:

7.

Abschlussgespräch
  • in einem 15-minütigen Gespräch werden einzelne Aspekte Ihrer Ausarbeitung und des Vortrags aufgegriffen

8.

Verbuchung der Leistung

  • Sie erhalten einen (un)benoteten Schein über 1 CP.
  • Da die Leistung nicht im LSF-System erscheint, müssen Sie den Schein selbständig bei Ihrer:m Studiendekan:in einreichen.

Download Teilnahmeformular

Teilnahmebestaetigung_HFT-Studierende.pdf hier herunterladen.

Wichtige Hinweise zur schriftlichen Ausarbeitung

Formale Anforderungen:

  • 1 CP = 15 Seiten
  • Schriftgröße 12, 1,5-zeiliger Abstand, Ränder je 3 cm.
  • Abgabeformat: PDF
  • Nutzung von Fremdquellen ist erlaubt, aber kennzeichnungspflichtig. Es muss bei jedem Textblock ersichtlich sein, ob das eine Freundquelle ist oder nicht. Quellen sollen also nicht nur am Schluss hintereinander angegeben werden, sondern genau dort im Text, wo sie verwendet werden. 
  • Nutzung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) erlaubt, aber kennzeichnungspflichtig!
    • z. B. "Rechtschreibprüfung des gesamten Texts mit ChatGPT", oder: "Kapitel 1 in Anlehnung an den Prompt xyz von ChatGPT verfasst", von Ihnen umgeschrieben etc. oder: "Gliederung mit ChatGPT verfasst"
    • Alle Prompts und KI-Antworten müssen 6 Monate gespeichert werden und auf Nachfrage gezeigt werden, z.B. als Screenshots.
    • Achtung: Eine Aneinanderreihung von KI-Prompts ist keine Eigenleistung. Es muss ersichtlich sein, dass ein Großteil der Leistung nicht von einem KI-Tool gemacht wurde. 
  • Aufbau: 1. Deckblatt (mit Name, Studiengang, Abgabedatum, Matrikelnummer), 2. Inhaltsverzeichnis, 3. Text 4. Quellenverzeichnis, 5.Nutzung von KI-Tools, 6. Selbständigkeitserklärung


Abgabetermin:

  • Deadline für alle Vortragsausarbeitungen: 31.12.25
  • Die Nachgespräche finden alle bis spätestens 15.01.26 statt.
  • Verspätete Abgaben sind nicht möglich. 

Bewertung:

  • 40 % inhaltliche Qualität
  • 30 % formale Kriterien (Rechtschreibung, Formatierung, Quellenarbeit, Pünktliche Abgabe).
  • 30% Nachgespräch


Abmeldung: 

  • Nachdem Sie sich für eine schriftliche Ausarbeitung angemeldet haben, können Sie sich nur mit einem Attest wieder abmelden. 
  • Melden Sie sich nicht ab, oder reichen einfach nichts bis zur Deadline ein, werden Sie für das Folgesemester für die schriftlichen Vortragsausarbeitungen gesperrt (Blacklist)

Kontakt bei Fragen

Fragen oder Unsicherheiten?

Kontaktieren Sie uns gern:

  • No labels